BAMBIKIT
Das berichten die Medien über uns

BAMBIKIT ist zuhause bei CIELOTEC - Deinem Schweizer Drohnenspezialisten.

Auszug: «Schweizweit seien es zu Beginn nur rund sechs Drohnenpiloten gewesen und die Kombination von Drohne und Wärmebildkamera habe noch sehr viel Bastelei beinhaltet, erzählt Emanuel Kipfer. «Es brauchte ein simpleres System und eine einfachere Bedienung, damit das Projekt nachhaltig und verbreitet funktionieren würde», ergänzt er. Mit diesem Ziel habe er sich dann 2018 auch selbstständig gemacht und das erste «BAMBIKITt»-System entworfen.»

2023, Landwirtschaftlicher Informationsdienst (LID)

Auszug: «Die Rehkitzrettung in der Schweiz mit Drohnen und Wärmebildkameras bewährt sich: Von Jahr zu Jahr werden noch mehr Hektaren Land abgeflogen und noch mehr Rehkitze vor dem Mähtod gerettet. «Letztes Jahr wurden über 3’000 Rehkitze gerettet», erklärt Emanuel Kipfer. Der ehemalige Motorradmechaniker ist einer der Pioniere, die vor ein paar Jahren begonnen haben, Rehkitze auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen mithilfe von Drohnen zu orten und zu retten.»

«Die Leidenschaft für Drohnen hat Emanuel Kipfer vor rund 13 Jahren gepackt und er hat sich in der Folge alles rund um Drohnen selbst beigebracht. «Irgendwann habe ich mir das Ziel gesetzt, dass ich mich mit meinem eigenen Drohnengeschäft selbstständig machen will», erzählt er. In der Folge sei er dann auf die von der Berner Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften entwickelten Rehkitzrettungsmethode gestossen.»

«Dank Emanuel Kipfer geraten Tausende von Rehkitze weniger in die Mähwerke. Mit der Kombination von Wärmebild- und Drohnentechnologie machte er sich bei Jagdvereinen und der Landwirtschaft in kurzer Zeit als Tech-Pionier einen Namen. Seither hält ihn die rasende Entwicklung in der Drohnentechnik und die alljährliche Heusaison auf Trab.»

«In der Schweiz sterben während der Mahd jährlich mehrere Tausend Rehkitze durch Mähmaschinen. Emanuel Kipfer wollte dem ein Ende setzen und hat zu diesem Zweck eine Drohne mit Wärmebildkamera ausgestattet, um Rehkitze im hohen Gras auszumachen. Damit wurde er zu einem der ersten Pioniere in der drohnenbasierten Rehkitzrettung.»

«Mit der Entwicklung des BAMBIKIT ist CIELOCAM der kompetente Ansprechpartner für die praxiserprobte und massgeschneiderte Technik zur Rehkitzrettung und bietet damit eine perfekte Komplettlösung mit Drohne und Wärmebildkamera. Drohnenpilotinnen und Drohnenpiloten können sich im Rahmen dieser Komplettlösung optimal für die Rehkitzrettung ausrüsten.»

«Rehkitzretter sind Idealisten.» Retter könne aber eigentlich jeder werden, der diesen Idealismus und auch eine gewisse Affinität zur Technik habe.«Weil bereits das Equipment, also der Multikopter oder eben die Drohne und die Wärmebildkamera, die zur Suche verwendet werden, viel kosten, versuchen wir die Kurskosten so tief wie möglich zu halten.»

«Ein Feld, welches wir zu zweit und zu Fuss während drei Stunden systematisch ablaufen, können wir mit einer Drohne in lediglich acht Minuten abfliegen.»Das Ziel ist klar: Kein einziges Rehkitz soll mehr den grausamen Mähtod sterben müssen. Da aber oft alle gleichzeitig mähen und die Wärmebildkamera vorwiegend am frühen Morgen einsetzbar ist, stossen die Rehkitzretter an ihre Kapazitätsgrenzen.»